Wissen & Ratgeber

Männer:

Blasenschwäche bei Männern

Blasenschwäche betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Obwohl es schwer fällt, das Thema anzusprechen, haben viele Männer erkannt, dass ein Besuch beim Arzt der beste Lösungsweg ist. In Deutschland wird die Anzahl an Männern, die an Inkontinenz leiden, auf rund 1 Million geschätzt. Diese Beeinträchtigung verschont auch die jüngere Generation der Vierzigjährigen nicht, zwischen 3 und 5 % müssen mit Inkontinenz als Folge einer Prostataoperation leben. Diese Zahl steigt mit zunehmendem Alter und betrifft 10 % aller Männer im Alter von 60 Jahren.

Erkrankungen der Prostata, der Harnröhre oder der Blase schwächen die Muskeln des Beckenbodens, die Ursachen sind zahlreich, aber auch die Lösungen. Die richtige Herangehensweise ist, mit Ihrem Arzt zu sprechen, der Sie kennt und mit Ihnen gemeinsam die passende Behandlung planen kann.

Hier sind einige Strategien, die Sie im Alltag anwenden können, um den Harnverlust zu begrenzen:

  • Trinken Sie ausreichend, um Ihren täglichen Bedarf an Wasser zu decken, verteilen Sie Ihren täglichen Bedarf auf den Morgen und zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen

  • Reduzieren Sie Ihren Konsum an Kaffee, Tee, Alkohol oder anderen harntreibenden Lebensmitteln

  • Machen Sie Übungen zur Stärkung des Beckenbodens. Diese Übungen richten sich nicht nur an Frauen, sondern führen auch beim Mann zu guten Ergebnissen

  • Wenn Sie übergewichtig sind, ändern Sie Ihre Ernährungs- und Lebensweise. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung

  • Sagen Sie der Verstopfung den Kampf an, indem Sie ausreichend trinken und viele Ballaststoffe zu sich nehmen (Vollkornprodukte, Obst und Gemüse)

Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz:

  1. Belastungsinkontinenz tritt meistens nur beim Mann nach einer Operation auf. Sie tritt plötzlich bei körperlicher Belastung auf, beim Lachen, Husten, Niesen oder Tragen einer Last. 

  2. Dranginkontinenz ist einer instabilen oder einer überaktiven Blase geschuldet, die das Signal einer dringenden Blasenentleerung aussendet, obwohl die Blase nicht ganz voll ist. Ein häufiger Harndrang ist zu verspüren, der es einem nicht ermöglicht, rechtzeitig zur Toilette zu kommen. Diese Form der Inkontinenz kann bei verschiedenen Erkrankungen auftreten (Harnwegsinfektionen oder Prostatitis, vergrößerte Prostata, Tumorläsionen der Blase, einige Nervenerkrankungen). 

  3. Die Mischinkontinenz ist die Kombination aus Belastungs-inkontinenz und Dranginkontinenz. 

  4. Überlaufinkontinenz betrifft vor allem Männer aufgrund einer Störung der Entleerungsfunktion der Blase, die zu einer Überfüllung der Blase führt, die eine Schwächung des Blasenmuskel. 

Frauen:

  • Millionen von Frauen weltweit leiden an Blasenschwäche. Diese Beeinträchtigung tritt bei jeder dritten Person aller Altersgruppen auf. Harninkontinenz kann selbst bei jungen Frauen auftreten, nimmt jedoch mit zunehmendem Alter zu und betrifft etwa 30 bis 40% aller Frauen über 65 Jahren. Die sozialen Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen: Unbehagen, Isolation und Verlust an Selbstvertrauen können schnell zu einem Handicap führen
  • Sie sollten sich jedoch nicht von einer Blasenschwäche das Leben vermiesen lassen. Schützen Sie Ihre Freiheit, indem Sie wirksame Maßnahmen ergreifen. Brechen Sie das Tabu und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da er Ihnen sicherlich helfen kann
  • Frauen sind häufig von Blasenschwäche betroffen, da ihr Leben von Risikofaktoren geprägt ist, die mit ihrer Weiblichkeit zusammenhängen. Schwangerschaft, Entbindung, Wechseljahre, Übergewicht, chronische Verstopfung, Harnwegsinfektionen oder Nikotinsucht können den Dammbereich beeinträchtigen. Intensive Sportarten, die mit wiederholten Stößen und Drücken auf die Blase einhergehen, können ebenfalls zu Blasenschwäche führen
  • Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, aber die am weitesten verbreitete Form ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei tritt Harnverlust ohne spürbaren Harndrang ein. Lachen, Niesen, Husten, Hüpfen oder eine leichte körperliche Anstrengung lösen einen plötzlichen Harnverlust aus. Diese Form der Inkontinenz, die hauptsächlich junge oder postmenopausale Frauen betrifft, lässt sich durch einen mangelnden Tonus des Beckenboden– und des Schließmuskels erklären
  • Die Dranginkontinenz tritt bei häufigem Harndrang und Harndrang auf, der es einem nicht ermöglicht, rechtzeitig zur Toilette zu kommen. Sie ist einer instabilen oder einer überaktiven Blase geschuldet, die das Signal einer dringenden Blasen-entleerung aussendet, obwohl die Blase nicht voll ist. Hinter dieser Art der Inkontinenz können verschiedene Krankheiten stecken. Die Mischinkontinenz tritt auf, wenn die Symptome beider Inkontinenzformen auftreten (d. h. Belastung und Drang)
  • Es gibt jedoch Tipps und Tricks, die Sie anwenden können, um den Harnverlust im Alltag zu begrenzen. Dazu gehören: ausreichend Trinken, Reduzierung des Konsums von Kaffee, Tee, Alkohol oder anderen harntreibenden Lebensmitteln, regelmäßiges sanftes Training, das keine ruck- oder stoßartigen Bewegungen erfordert, gezieltes Beckenbodentraining und eine ausgewogene Ernährung. Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie Ihre Ernährungs- und Lebensweise ändern. Sagen Sie der Verstopfung den Kampf an, indem Sie ausreichend trinken und viele Ballaststoffe zu sich nehmen (Vollkornprodukte, Obst und Gemüse)

Pflegekraft:

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen der schönsten Berufe entschieden. Sie kümmern sich um ältere, pflegebedürftige Menschen, die unter Inkontinenz leiden? Wir bei Deana verstehen die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und möchten Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit so effektiv wie möglich zu gestalten.

Um eine individuelle und maßgeschneiderte Lösung für Ihre Einrichtung zu finden, führen wir ein systematisches Audit durch. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, Zwänge und Ziele in Bezug auf Funktionsweise, Pflege und Qualität. Durch unsere Partnerschaft mit allen Gesundheitsfachkräften und einem engen Austausch mit Ihrem Pflegepersonal und Ihren Führungskräften können wir eine maßgeschneiderte Leistung erbringen, die den Erwartungen der Patienten, Familien und Pflegekräfte entspricht.

Unser Team besteht aus diplomierten und erfahrenen Pflegern, die auf die Pflege und Betreuung älterer Menschen spezialisiert sind. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Effizienz Ihrer Einrichtung beim Management inkontinenter Personen. Sie können sie um einen von Vertrauen geprägten Dialog und eine Qualitätssicherung ersuchen, ein Audit der Logistikleistungen und der Pflegepraktiken durchführen und maßgeschneiderte Protokolle für das Wohlergehen der Patienten und den Komfort bei der Arbeit der Pflegekräfte einrichten. Wir stellen sicher, dass Ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult und über die neuesten Produkte und Techniken informiert werden, um eine bestmögliche Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten.

Wir unterstützen Sie auch bei der Aufnahme von Daten über Patienten / Bewohner in die Verwaltungswerkzeuge. Durch die Erfassung relevanter Daten können wir Ihre Einrichtung effektiver gestalten und die Qualität der Betreuung und Unterstützung verbessern.

Insgesamt möchten wir Ihnen helfen, Ihre Arbeit so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten, damit Sie sich voll und ganz auf die Pflege und Betreuung Ihrer Patienten konzentrieren können. Wir sind stolz darauf, ein Teil Ihrer Arbeit zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine bessere Zukunft für ältere Menschen zu gestalten.